
Konstrukteur/in
Was dich erwartet
Konstrukteure/Konstrukteurinnen entwerfen bei MÄGERLE Teile für Profil-/Flachschleifmaschinen wie z.B. Antriebe, Spannmittel, Baugruppen etc. Sie zeichnen und bemassen die einzelnen Teile, damit sie der Polymechaniker herstellen kann. Sauberes Arbeiten mit Papier und Bleistift wird trotz der topmodernen 3D-CAD-Software Siemens NX immer noch verlangt. Der grösste Teil der Arbeit findet jedoch am PC statt.
Grundlage
Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 3. November 2008, Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT).
Berufliche Perspektiven
- Projektleiter in Konstruktion
- Technische/r Kauffrau/Kaufmann
- Techniker/in TS
- Ingenieur/in FH
Ausbildungsplätze bei MÄGERLE
Jedes Zweite Jahr nehmen wir einen Lernenden.
Ablauf der Ausbildung
Die berufliche Grundbildung dauert 4 Jahre. Konstrukteure/ -innen werden im Ausbildungsbetrieb ausgebildet und besuchen während maximal zwei Tagen pro Woche die Berufsschule. Nach den ersten zwei Jahren wird die Basisausbildung mittels Teilprüfung abgeschlossen. In der zweiten Hälfte folgt die Schwerpunktausbildung in betrieblichen Tätigkeitsgebieten.
Praktische Ausbildung
Basisausbildung (2 Jahre):
- 5 Monate externe Ausbildung (Zeichnungstechnik, Gestaltungstechnik, Konstruktionsmethodik, Vorbereitung Teilprüfung)
- Interne Praktika (Produktionstechnik, Elektromontage, Maschinenmontage)
Zeichnungstechnik
- Zeichnungsinhalt
- Erstellen von Fertigungsunterlagen
- Skizzieren
- Erstellung von Dokumentationen
Gestaltungstechnik
- Gestaltung mit Formelementen
- Gestaltung mit Maschinenelementen
- Gestaltung nach Funktionsvorgaben
- Gestaltung nach Fertigungstrichtlinien
Konstruktionsmethodik
- Konstruktionsprozess
- Systematische Lösungssuche
- Entscheidungstechniken
Produktionstechnik
- Arbeitssicherheit zur Produktionstechnik
- Arbeitsvorbereitung
- Werkstückfertigung
- Werkstückprüfung
- Montage von Baugruppen, Maschinen
Schwerpunktausbildung (2 Jahre)
In dieser Ausbildungsphase vertiefen die Lernenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten durch exemplarisches Lernen an Produktivaufträgen und Projekten. Den Schwerpunkt bildet dabei das Konzipieren und Konstruieren von Produkten.
Berufsschulunterricht
Die Unterrichtsfächer sind:
- Allgemeinbildung - Werkstoff- und Fertigungstechnik - Mathematik
- Lern- und Arbeitsmethodik - Zeichnungs- und Maschinentechnik - Physik
- Technisches Englisch - Elektro- und Steuerungstechnik - Informatik
- Turnen und Sport - Berufsübergreifende Projekte
Nach vier Jahren beruflicher Grundbildung werden von der Berufsschule die theoretischen Fächer mittels des Qualifikationsverfahrens überprüft.
Berufsmaturität
Bei bestandener Aufnahmeprüfung können Lernende die Berufsmittelschule besuchen und diese mit der Berufsmatura abschliessen.
Persönliche & schulische Voraussetzungen
- Interesse am Zeichnen, sorgfältige Arbeitsweise
- Räumliches Vorstellungsvermögen / Logisches Denken
- Technisches Interesse und Verständnis
- Interesse an Mathematik, Geometrie und Physik
- Interesse an der Arbeit mit dem PC und im Team
- Abschluss der mittleren oder obersten Oberstufe



Schweiz
Bewerbung
Der erste Schritt in dein Berufsleben beginnt hier! Bewirb dich bei der Mägerle AG Maschinenfabrik. Wir sind gespannt, dich kennen zu lernen.